Gruppenfoto
|
v.l.n.r.: Dr. Birgit Schwab, Konrad Kammergruber, Dr. Rudolf Saller (Foto nach der Wahl am 09.05.2017 von Herrn Robert Attenhauser) |
Vorsitzender |
||
|
Konrad Kammergruber Dr.-Eduard-Haas-Str. 2a E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Stellvertreter |
||
Dr. Rudolf Saller |
Dr. Birgit Schwab |
|
Schatzmeister |
||
Jörn Mierke |
||
Beisitzer |
||
|
|
|
Dr. Klaus Blum | Sissi Frey | Ulrich Kastner |
Als Delegierte sind gewählt:
Für Bezirksparteitage: Konrad Kammergruber, Sissi Frey, Dr. Klaus Ulm; als Vertreter Dr. Ignaz Bauer, Vera Bauer, Dr. Rudolf Saller
Für Landesparteitage: Konrad Kammergruber, Dr. Birgit Schwab, Sissi Frey; als Vertreter Ulrich Kastner
Kreisvorsitzende des FDP-Kreisverbands Altötting:
2002 - heute: | Konrad Kammergruber |
2001 - 2002: | Dr. Ignaz Bauer |
1997 - 2001: | Dr. Reinhardt Müller |
1990 - 1997: | Sissi Frey |
1982 - 1990: | Dr. Hermann Bräunling (verst. am 26.9.2018) |
1974 - 1982: | Dr. Werner Frey (verst. am 01.01.2012) |
Kreisräte des FDP-Kreisverbands Altötting:
2002 - heute | Konrad Kammergruber |
2013 - heute: | Dr. Klaus Ulm |
2008 - 2013 | Heide Etzler (verstorben am 5.3.2013) |
1996 - 2002 | Sissi Frey |
1984 - 1996 | Michael Rathmann |
1978 - 1984 | Dr. Werner Frey (verstorben) |
Dargestellt am Beispiel für die Kommunalwahl 2014
Weiterentwicklung der Infrastruktur:
- Zukunftsfähiges Gesamtkonzept für Berufsschulen und FOS/BOS im Landkreis
- Gleichmäßige Stärkung der Krankenhäuser Altötting und Burghausen durch Fokussierung
- Stärkung der Wirtschaftsstruktur im Landkreis durch landkreisweite Abstimmung bei Gewerbeansiedlungen
- Internet-Breitband-Versorgung auch für den ländlichen Raum
- Unterstützung einer positiven Entwicklung des Containerterminals in Burghausen
- Umsetzung der Burghauser Ortsumgehung
- Konkretisierung von Plänen für eine Reischacher Ortsumgehung
- Unterstützung aller Maßnahmen zu einer dezentralen Energieversorgung im Landkreis
- Salzach: Hochwasserschutz durch Naturflussvariante, keine neuen Wasserkraftwerke
für einen zukunftsfähigen und nachhaltigen Landkreis mit hoher Standortattraktivität und exzellenten Bildungschancen.
Übergreifende Nutzung von Einrichtungen:
- Stärkere Zusammenarbeit zwischen Landkreis, Gemeinden und Ämtern: z.B. Vernetzung aller Bauhöfe im Landkreis zum „Maschinenring der Kommunen“
- Intensivierung der landkreisübergreifenden Zusammenarbeit: z.B. zusammen mit Mühldorf und Rottal/Inn bei Krankenhäusern und Schulen (v.a. Berufsschulen und FOS/BOS)
- Intensivierung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit Österreich: z.B. im Tourismus, bei Krankenhäusern, bei Kulturthemen
zur Vermeidung von Doppelvorhaltungen und zur Reduzierung von Kosten.
Bürgernahe Verwaltung und transparente Entscheidungen:
- Transparente Herleitung und Verfolgung von wichtigen Investitionsentscheidungen
- Regelmäßige Teilnahme an landkreisübergreifenden Vergleichsuntersuchungen und aktive Kommunikation der Ergebnisse daraus
- Ausweitung der Online-Angebote für Serviceleistungen des Landratsamts
- Einrichtung eines „Bürgerforums“ des Landkreises auf der Landkreis-Internet-Seite zur transparenteren Erfassung von Rückmeldungen aus der Bevölkerung
für einen serviceorientierten Landkreis, in dem sich alle beteiligen und eingebunden werden.
Grundsätze:
- Optimale Bedingungen für die Wirtschaft
- Freiheit durch weniger Bürokratie
- Mehr Eigenverantwortung
- Bürgerbeteiligung und Bürgerrechte
- Bildungschancen und kulturelle Vielfalt
- Solide Finanzen
dafür treten wir als Liberale ein!
![]() |
WahlprogrammUnser ausführliches Wahlprogramm |
Konrad Kammergruber - Kreisrat
![]() |
Diplom-Kaufmann Geburtsdatum: Oktober 1956 Arbeitgeber: Wacker Chemie AG |
Politischer Werdegang
- 1989 Eintritt in die FDP
- 1991 - 1998 Ortsvorsitzender der FDP in Burghausen
- seit 2002 Kreisvorsitzender
- 2005: Direktkandidat Bundestagswahl
Politische Ziele
Nachfolgend ein Auszug meiner Ziele im Rahmen der letzten Landtagswahlen:
- Wirtschaftspolitik: mehr Freiheit für den Mittelstand, weniger Regulierungen, mehr Treffsicherheit bei Subventionen
- Verkehr/Infrastruktur: bessere Wettbewerbsbedingungen für den Schienenverkehr, zügiger Beginn des Baus einer zweigleisigen Verbindung München-Mühldorf, Fertigstellung der A94
- Bildung: Umdenken im bayerischen Bildungswesen, weniger Kultusbürokratie, mehr Autonomie für die Schulen, in 12 Jahren zum Abitur, berufliche und allgemeine Bildung mit gleichem Stellenwert
- Sozialbereich: Entbürokratisierung des Zuschusswesens mit dem Ziel der Einführung eines Bürgergeldes
- Gegen das Monopol der bayerischen Staatspartei, Macht braucht Kontrolle
- Stärkere Betonung des Wettbewerbprinzips in allen Themenbereichen der Politik
Dr. Klaus Ulm - Kreisrat
![]() |
Promovierter Chemiker Geburtsdatum: August 1934Familienstand: verheiratet, zwei Kinder, vier Enkel Letzter Arbeitgeber: Hoechst AG |
Stationen im Leben
- Kindheit in Mark Brandenburg, Berlin und Hamburg
- Aufgewachsen in München
- 1954 Abitur am Alten Realgymnasium in München-.Schwabing
- bis 1961: Studium der Chemie an der LMU München
- 1 Jahr Post-Doc-Stipendiat am Chemischen Institut des University College London
- 1963-1965: Forschungs-Chemiker bei der ESSO AG in Hamburg
- 1966-1992: Angestellter der Hoechst AG, überwiegend im Werk Gendorf, in Betrieb, Forschung, Vorstands-Assistenz und Anwendungstechnik
Politischer Werdegang
- 1974: Eintritt in die FDP
- 1977-1987: Vorsitzender im Ortsverband Burghausen
- 1984-1996: Stadtrat in Burghausen
- 1990-1996: zusätzlich ehrenamtlicher Stadtwerke- und Umweltreferent
- oftmaliger Bezirkskandidat für Oberbayern
- ab Juli 2013 als Nachrücker für die verstorbene Heide Etzler im Wählerauftrag im Kreistag Altötting
Ehrenamtliche Tätigkeiten
- Schülermitverantwortung
- Studentenverbindung
- Verband Angestellter Akademiker ("Chemiker-Gewerkschaft"): mehrjähriger Vorsitz der Werkgruppe Gendorf
- 16 Jahre (1979-1995) ehrenamtlicher Arbeitsrichter (Arbeitnehmervertreter) am Amtsgericht Mühldorf
- Mitglied der Europa-Union, Kreisverband Altötting (seit 1978), langjähriges Vorstandsmitglied
- seit 2000: Sprecher der AG Hohenstein-Ernstthal im Städtepartnerschaftsverein Burghausen
- seit 2005: aktives Mitglied der Burghauser "Patengärtner"
Politische Ziele
- Umwelt- und Naturschutz mit Augenmaß:
- Gewässerschutz
- Renaturierung der Salzach ohne Energiegewinnung
- Bildung, Soziales und Kultur vor Asphalt und Beton
- Gemeindenahe Psychiatrie
- Unterstützung aller sinnvollen Abweichungen von eingetretenen Pfaden
- Befürworten von Kooperationen über Gemeinde-, Landkreis-, Bezirks-, und Inn-Salzach-Grenzen hinweg
- Für Fairness bis hin zu proportionalen Kommunalwahlverfahren und entsprechende Regeln für die Ausschuss-Besetzungen
- Gegner von Mehrfach-Mandatsträgerschaft in kommunalen Gremien
Hier gehts zur persönlichen Internetseite von Dr. Klaus Ulm >>