FDP-Kreisräte sehen noch große Brocken auf dem Weg zu einer Fusion der Kreiskliniken Altötting-Mühldorf 

Die Krankenhausversorgung ist ein sensibles Thema und dem Bürger sehr wichtig. Dies hat der Bürgerentscheid im Landkreis 2015 gezeigt: 49% haben sich beteiligt, 72% haben für den Erhalt des Burghauser Krankenhauses gestimmt, für den Erhalt der Notaufnahme und der Akutgeriatrie am Burghauser Krankenhaus. Die Bürger wollen ortsnahe und qualitativ hochwertige Medizin.

Seit dem Entscheid wurden wichtige Ausbauentscheidungen für das Altöttinger Haus getroffen.

Eine Fusion der Kliniken AÖ – MÜ muss aber vor allem eine Zukunft auch für das Burghauser Haus entwickeln. Hier befindet sich die größte Stadt der zwei Landkreise, hier sind die größten Steuerzahler, hier befinden sich große Firmen mit einem Bedarf an Notversorgung.    

Aber ein Konzept für Burghausen ist bisher nicht vorgelegt worden; man hat sich ausgeruht auf dem Zeitgewinn, weil ja erst Altötting umgebaut werden muss, und das dauert. Dies kann sich jetzt rächen, weil auf die Schnelle Konzepte gefunden werden sollen, die bei einer großen Fusion Grundsätzliches fest machen.     

Eine Fusion macht schon grundsätzlich Sinn,

  • weil sie fachliche Schwerpunktbildungen ermöglicht (Frage: an welchen Standorten welche Disziplinen? Wie verträgt sich das mit den bereits erfolgten Festlegungen mit dem Ausbau in Altötting?)  
  • weil sie Synergiepotenziale schafft und Kosten senkt (Reduzierung administrativer Overhead; kann aber auch Personalabbau bedeuten!)
  • weil sie höhere medizinische Qualität bieten kann (durch Schwerpunktbildung).   

Bis zum Ende des Jahres soll nach dem Willen der Landräte Altöttings und Mühldorfs die Fusion der beiden Krankenhäuser vollzogen werden.

Diese Eile erscheint aber überzogen und ein unnötiger Schnellschuss zu sein. Die Fusion darf kein Ergebnis einer Geheimpolitik der Landräte sein, bei dem der Verwaltungsrat zu Marionetten verkommt. Fachleute und Gremien müssen einbezogen werden in die Verhandlungen.

Vor einer endgültigen Fusionsentscheidung braucht es eine Diskussion darüber, was die wichtigen Eckpunkte für ein Ergebnis sind. Diese Eckpunkte (Beispiele: welche Disziplinen an welchem Standort? Welche Rolle sollen künftig die Standorte Haag und Burghausen spielen? Nach welcher Logik sollen die Verluste auf die Landkreishaushalte aufgeteilt werden?) sollten bald definiert werden und einem Verhandlungsteam als Auftrag mitgegeben werden.     

Daraus kann ein Konzept bis Ende des Jahres entstehen, welches im Anschluss umgesetzt wird.

 

 

OB Putz empfängt FDP-Abordnung aus Burghausen

Kurz vor Weihnachten war eine kleine Abordnung der Burghauser FDP zu Gast in Landshut. Thema war die Barrierefreiheit in einer historischen Stadt. Gastgeber war Alexander Putz, FDP-Oberbürgermeister, seit 1. Januar 2017 im Amt. Er nahm sich einige Stunden Zeit für Diskussion, Stadtführung und einem Besuch auf dem Christkindlmarkt. Die Burghauser FDP beschäftigt sich mit dem Thema und war sehr interessiert an einem Erfahrungsaustausch.  

Landshut hat ähnliche Herausforderungen mit einer barrierefreien Gestaltung von Straßen und allgemein von Oberflächen in der Stadt wie Burghausen: Lösungen sollten verträglich sein mit der historischen Substanz, finanziell tragbar und den Anforderungen der Bürger entsprechen.

OB Putz verfolgt dabei eine langfristige Vision: Bürgersteige, Radwege, Fußgänger und Autozonen liegen auf einer Ebene und werden nicht mehr durch Höhenunterschiede oder Bordsteine oder ähnliches voneinander getrennt, sondern durch unterschiedliche Materialien, Farbgebungen und Neigungen (wegen des Wasserabflusses). Die Umsetzung erfolgt in der Regel erst dann, wenn ohnehin Veränderungen anstehen. Im Rundgang durch die Altstadt und Neustadt von Landshut wurden dann einige Beispiele gezeigt (insbesondere an und um der Schirmgasse): gut begehbare, weil glatte Oberflächen (geschnittener und gestrahlter Granit), Flächen am Rande der Straßen, die flexibel nutzbar sind, weil keine Niveau-Unterschiede mehr existieren (als Parkplatz, auch als Marktstand, als Verkaufsfläche vor Geschäften). 

Der Oberbürgermeister betonte auch, dass für ihn die Barrierefreiheit nicht aufhört mit der Gestaltung von Bodenflächen. Er verwies auch auf die nötige Einbindung von Gehörlosen und Schwerhörigen, durch Induktionsschleifen in Sälen oder Gebärdendolmetscher bei großen Veranstaltungen. Dies ist in Landshut schon umgesetzt.

Beim Besuch auf dem Christkindlmarkt in der Freyung wurden die Verbindungen zwischen Landshut und Burghausen vertieft, es gibt schon einiges an Gemeinsamkeiten: beide Städte sind ehemalige Residenzstädte, haben historische Altstädte, die Landshuter Hochzeitsbraut Hedwig hat lange auf der Burghauser Burg gelebt und ist in Burghausen bestattet. Landshuter und Burghauser FDP waren sich einig, dass es sich lohnt, diese Verbindungen weiter zu vertiefen. Die Burghauser Liberalen bedankten sich beim FDP-OB Putz für die aufschlussreiche Führung. 

IMG 2133 2 

IMG 2135 2

IMG 2141 2 

IMG 2144 2

IMG 8894 2

IMG 8904 2

 

Burghauser FDP gewinnt beim Burghauser Stadtschießen   

Einen ganz besonderen Preis gewann die Burghauser FDP beim Stadtschießen in diesem Jahr.

Es ist schon geliebte Tradition, dass man die Burghauser Schützen unterstützt, egal, ob das Stadtschießen in Raitenhaslach, in St. Johann oder beim SV Wacker stattfindet. Es finden sich immer genügend zusammen, um eine Mannschaft zu bilden. Es geht ums Dabeisein, nicht unbedingt um´s Gewinnen. Aber einen der ersten Plätze zu erringen, ist schon schwer bei dieser Konkurrenz. 

In diesem Jahr fiel das etwas leichter. Mit Dr. Klaus Ulm stellte die FDP den ältesten Schützen, der teilgenommen hatte.

Bei dieser Siegerehrung wurde dies auch entsprechend gewürdigt!

Stadtschießn 2018 SiegerehrungUlm

Bürgermeister Hans Steindl ehrt Dr. Klaus Ulm als den ältesten Teilnehmer am Burghauser Stadtschießen 2018.  

 

Wir trauern um Dr. Hermann Bräunling  

Die Kreis-FDP betrauert den Tod ihres ehemaligen Kreisvorsitzenden (1982-1990) Herrn Dr. Hermann Bräunling.

Hermann trat 1971 in die FDP, Ortsverband Nymphenburg in München ein. 1980 wurde er Mitglied des Burghauser Ortsverbandes, nachdem die Familie von München nach Burghausen umgezogen war. Hermann war politisch sehr aktiv, ein urliberaler Mensch. Ihm war die Eigenverantwortung des Einzelnen sehr wichtig. Das Rufen nach staatlichen Lösungen sah er kritisch. Er wirkte politisch durch viele Leserbriefe und politische Stellungnahmen; er scheute aber auch nicht zurück vor der Basisarbeit, dem Plakate Kleben und Verteilen. Viele haben auch sein kabarettistisches Talent geschätzt, welches in 20 Jahren Liberaler Aprilscherze in Burghausen zum Ausdruck kam.

Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. 

BräunlingHermannSterbebild 

 

 

HermannBräunling40JahreMitglied 4

Dr. Hermann Bräunling wird geehrt für 40 Jahre Mitgliedschaft in der FDP  

 

 

BräunlingWahlkampf 

 Dr. Hermann Bräunling auf dem Info-Stand auf dem Wochenmarkt in Burghausen